Die Kids werden vom Betreuer eingewiesen, gesichert und dürfen einfach mal klettern. Gerne zum Schnuppern kommen und dann zum regelmäßigem Treff.
Klettern einfach mal ausprobieren.
Lust am Klettern, aber keine Kenntnisse?
Dann melden Sie sich an – wir weisen Sie ein!
Wir freuen uns auf Kinder! Das IMPULSIV Freizeitcenter ist eine Sportanlage für alle.
Wir
möchten die Freude von Kindern und Erwachsenen nicht durch Verbote und
Regeln trüben - sind aber andererseits für die Sicherheit
verantwortlich.
Die Kletterhalle ist kein Spielplatz.
Sie können jederzeit -wenn Sie die Sicherungstechnik beherrschen- mit Ihren Kindern zum Klettern kommen. Wenn
aber beide Elternteile klettern wollen, bitten wir Sie Ihre Kinder
nicht einfach in der Kletterhalle ohne Aufsicht
spielen zu lassen. Denken Sie daran, dass Sie die Aufsichtspflicht für Ihre Kinder haben.
Achten Sie deshalb darauf:
Kinder können teilweise klettern, bevor sie laufen können - eine Altersbegrenzung "nach unten" gibt es daher nicht.
Einschränkungen bestehen für Kinder beim Sichern, da hier ein ausreichendes Verantwortungsbewusstsein und Konzentrationsfähigkeit unabdingbar sind.
Kinder unter 14 Jahre: dürfen grundsätzlich nicht alleine klettern.
Sie müssen von einem Erziehungsberechtigten – der die Sicherungstechnik
beherrscht – begleitet und gesichert werden oder an einem betreuten
Kurs teilnehmen.
Jugendliche ab dem 14.Lebensjahr:
müssen eine – von den Eltern unterschriebene – Einverständniserklärung
vorzeigen und die Sicherungstechnik beherrschen, ansonsten dürfen sie
nicht allein klettern.
(Formulare an der Rezeption oder unter Downloads erhältlich).
Dies gilt auch für Kinder, die bereits an einem Kindergeburtstag oder bei einer Gruppen- oder Schulveranstaltung in unserer Kletterhalle waren.
FÜR IHRE SICHERHEIT:
Sie müssen die Sicherungstechnik beherrschen. Klettern ohne Sicherung ist strikt verboten.
Unsere
Routenbauer geben sich sehr viel Mühe attraktive Routen in allen
Schwierigkeitsgraden zu schrauben. Routen sind aber nur so gut wie diese
euch gefallen.
Wir sind daher für Anregungen, Kritik aber natürlich auch Lob dankbar.
Wir schrauben pro Jahr zwischen 230 und 250 Routen, d.h. alle Routen in der Halle werden pro Jahr mindestens 1x gewechselt.
In
den leichteren Sektoren werden die Routen im Schnitt alle 8 Monate
gewechselt, in den Überhängen bleiben die Routen bewusst ein wenig
länger, da sie für viele Kletterer Projekte darstellen.
Die Routenliste hängt in jeder Halle aus, zusätzlich sind die Routen am Boden mit Bewertungskarten gekennzeichnet.
Das
Ziel ist ein breites Spektrum an Anforderungen zu schrauben. Ermöglicht
wird dies durch die enorme Vielfalt der Wände und über 10.000 Griffe
von 8 verschiedenen Herstellern. Dazu kommt die Kreativität der
Routenbauer. Wir versuchen die Schwierigkeiten der Routen in der Halle
zu verteilen. Natürlich sind die schweren Routen verstärkt im Überhang
zu finden, aber generell gibt es in fast allen Bereichen leichtere und
schwerere Routen.
Über weniges lässt sich so herrlich diskutieren wie über die Schwierigkeitsangaben. Ist die Halle "soft" oder ist sie "hart" bewertet? Kommt es einem leicht vor, weil man es selbst geschraubt hat oder meint man es sei superschwer weil man schon platt ist? Bitte helft uns mit Feedback und sagt uns, wenn ihr grobe Fehler bemerkt.
Wir befinden uns im Dreiländereck, daher sind die Routen in französischen Graden bewertet.